Oft werden wir gefragt, ob das eine oder andere Projekt, das von unseren lieben Unterstützern in Deutschland finanziert wird, denn schon angelaufen ist. Da in Gambia die Mühlen etwas langsamer und etwas umständlicher mahlen, und ich sehr gut verstehe, dass in dem schnelllebigen Deutschland den hier vorgegebenen Rhythmus kein Mensch nachempfinden kann (ich hatte auch große Mühe das anzunehmen), möchte ich euch etwas aus unserem NGO-Alltag berichten. Ich greife jetzt mal eine beliebige Zeitspanne aus unserem Alltag heraus und schildere euch unsere Arbeit.
Eines vorne weg. Ich liebe meine Arbeit für den NGO. Ich kann mir keine schönere Arbeit vorstellen, den Ärmsten dieser Welt, das Leben ein wenig lebenswerter machen. In glückliche Augen schauen, ein Lächeln zu bekommen und jeden Abend mit dem Gefühl ins Bett zu gehen, etwas Gutes getan zu haben. Wenn die nachfolgende Ausführung jetzt vielleicht etwas zäh klingt, dann soll es nur zeigen, dass es nicht so easy-Going ist wie in Europa, sondern oft mit einigen Hindernissen verbunden ist.
Tag 1
Wissend, dass am folgenden Tag unsere erste Reisausgabe für die Witwen sein wird, müssen noch viele Arbeiten zuvor erledigt werden. Der Großhändler muss informiert werden, dass er 17 Säcke Reis bereit hält, und die Witwen müssen informiert werden, am nächsten Tag zum Treffpunkt zu kommen. Glücklicherweise war das der erste Arbeitstag eines neuen Mitarbeiters, der vorher schon stundenweise bei uns gearbeitet hatte. Im Vorfeld dieser Aktion mussten natürlich die ersten Witwen, für die Sponsoren gesucht wurden, aus einer Masse von mehr als 70 Witwen selektiert werden. Das nahm auch etwa einen halben Tag in Anspruch. Nun sind sie aber ausgesucht, haben einen Sponsor gefunden, das auch etwa vier Wochen Arbeit war, und sie sollen morgen für ihren ersten Reissack kommen. Sie zu erreichen, stellte sich dann auch als schwerer heraus als erwartet. Viele arbeiten den ganzen Tag im Garten, und sind nicht erreichbar. Andere hatten die Telefonnummer der Kinder angegeben, die dann vergaßen der Mutter Bescheid zu sagen. Wieder andere hatten ihre Nummer geändert usw….. Schließlich nahm unsere Mitarbeiterin die Liste mit nach Hause und wollte es abends noch weiter versuchen.
Der Großhändler musste auch besser persönlich aufgesucht werden, da das Telefon als Hilfsmittel für Geschäftsabschlüsse in Gambia nicht wirklich anerkannt ist. Ihr seht mal eben schnell die Säcke bestellen und mal eben schnell die Empfänger anrufen ist nicht.
Die Auswahl der Witwen war auch nicht ohne. Jedes Mitglied bei uns muss einen Antrag ausfüllen und seine Lebenssituation beschreiben. Da die meisten Analphabeten sind, muss es auch dafür einen Mitarbeiter geben, der die ganze Sache aufnimmt. Außerdem ist das Formular in Englisch. Da die Betreffenden aber oft nicht zur Schule gegangen sind, muss es also erstmal in Mandinka übersetzt werden. Bei der Frage nach der Telefonnummer zücken sie dann ihr Handy und erwarten, dass du ihre Nummer in dem Handy suchst. Sie sind alle so süß, dass ich sie immer nur knuddeln könnte, wenn es nicht alles so viel Arbeit machen würde.
Eine liebe Spenderin hat für sieben Frauen ein Start-Up Kapital von 50€ gespendet. Auch das musste gut vorbereitet werden. Wieder die etwas mühselige Auswahl und dann das Informieren der Empfängerinnen. Soweit so gut, inzwischen sind alle informiert, und wir beten, dass am nächsten Tag alles glatt geht.
Nicht zu vergessen die täglichen Neuaufnahmen, die dann im Team diskutiert werden müssen und die naja, nicht so spannende Buchhaltung. Parallel zu alledem immer wieder den Mitgliederstand durchsehen, wer kann bleiben und wessen Situation hat sich so verbessert, dass er einem anderen Platz machen kann.
Tag 2
Morgens Treffen beim Großhändler zur Reisausgabe. Hier ging es dann mal richtig turbulent zu. Von einigen, besonders den Gehbehinderten, kamen die Kinder. Nun hieß es alle richtig zu ordnen, dann dem Gewusel der Schubkarrenfahrer Herr werden, doch am Ende gab es jede glückliche Gesichter und jede Menge Gebete für die Sponsoren.
Nachdem die letzte Witwe zwei Stunden zu spät gekommen war, schnell zurück ins Büro, weil dort schon die Start-Up-Frauen warteten. Obwohl das Start-Up ein Geschenk ist, lassen wir die Frauen den Betrag in 10 Monatsbeträgen wieder zurückzahlen, um es ihnen nach der Rückzahlung noch einmal zu geben. Diese Aktion dient dazu, dass sie es ernst meinen und seriös mit dem Geld umgehen. Anderenfalls muss man bei so großer Armut damit rechnen, dass andere Dinge von dem Geld bezahlt werden. Ein vorbereiteter Rückzahlungsplan und einige Regeln wurde ihnen ausgehändigt, dann mit Fingerabdruck unterschrieben, und alle waren glücklich. Wieder Gebete für die Spenderin, und sie gingen nach Hause.
Mittlerweile war es etwa 14 Uhr, und ich wunderte mich, dass während der ganzen Zeit ein junger Mann erst bei der Reisausgabe, dann im Büro anwesend war, den wir nicht kannten. Aber wir waren alle so beschäftigt, dass keiner richtig Zeit für ihn hatte. Als dann endlich alle Frauen weg waren, konnte wir uns ihm widmen. Er ist ein Witwer, hat mit seiner ersten Frau 5 Kinder, dann ist die Frau gestorben, mit seiner zweiten Frau hat er 4 Kinder, doch sie ist auch gestorben. Er ist Maurer und ist bei seiner Arbeit vom Dach gefallen und nun arbeitsunfähig. Er harrte aus bis wir Zeit für ihn hatten. Als Team beschlossen wir, dass sein Fall sehr eilig ist. So setzte ich ihn gleich mit einem Hilfegesuch in Facebook und Whatsapp. Abends dann noch WhatsApp und Facebook-Korrespondenz und die leidige Buchhaltung des Tages.
Tag 3
Heute widmen wir uns dem abgebrannten Haus von Assan Fatty. Die gespendeten Euros wurden gewechselt, und unser Mitarbeiter fuhr in die Hauptstadt, um sich mit Assan zu treffen und die Baumaterialien zu kaufen. Das Geld reichte exakt für die Hälfte der benötigten Materialien. Er brauchte 4 Pakete Wellblech, wir haben ihm 2 gekauft, er brauchte 20 Säcke Zement, er bekam 10. Aber er kann jetzt anfangen, und so Gott will, können wir ihm noch weiter helfen. Und immer wieder Fotos machen, und alles für die Spender dokumentieren.
Zwischendurch immer wieder an die Möglichkeit erinnern, dass man bei uns für das kommende Opferfest sein Kurban spenden kann.
Und wenn es gerade keine aktuellen Projekte zu bearbeiten gibt, müssen immer wieder die Datensätze aktualisiert, Digitalfotos von den Mitgliedern gemacht und neue Antragsteller interviewt werden.
Tag 4
Unser Computer, mein ehemaliges Apple-Notebook, hat den Geist aufgegeben. Aus Sicherheitsgründen haben wir es nach getaner Arbeit immer einem befreundeten Ladenbesitzer zur Aufbewahrung gegeben. Bei der letzten Abholung war die Tüte voller Kakerlaken und der Rechner ging zwar noch an, aber der Bildschirm blieb schwarz. Da an dem Rechner sowieso schon so viel repariert wurde, musste nun ein neuer her. So galt es ein paar Telefonate zu tätigen, und unseren Nachbarn zu besuchen, der ein Computergeschäft hat, und zwei Tage später wurde das gute Stück dann geliefert. Diesmal ein Dell-Tischrechner. Glücklicherweise hatten wir ein Update auf einem USB-Stick.
Am Wochenende ist ein Besuch in dem Dorf Dar-us-Salam Kuloro geplant, wo wir in Kooperation mit Nächstenliebe ohne Grenzen e.V. eine Moschee bauen, das Dach einer Bäckerei erneuerten und dem Arabischlehrer, er mit seiner ganzen Familie auf dem nackten Boden schläft, Matratzen zukommen lassen wollen.
Also müssen die Matratzen gekauft und der Transport ins Dorf organisiert werden. Gesagt getan, zwei Stunden später waren die Matratzen bei uns zu Hause, bereit für ihren nächsten Bestimmungsort. Die Organisation des Transports in das eine Stunde entfernte Dorf gestaltete sich jedoch nicht so einfach, weil wir ein Taxi mit Dachgepäckträger brauchten. Also alle bekannten Taxifahrer angerufen, und gefragt ob sie jemand mit einem Gepäckträger kennen.
Tag 5
Freitags ist unser Büro geschlossen. Das gab mir die Gelegenheit, wieder etwas zu posten, an diesem Artikel zu arbeiten und ein wenig konzeptionelle Arbeit zu leisten. Auch die vielen Fotos, mit denen unsere Arbeit dokumentiert wird, müssen dringend sortiert und in die entsprechenden Ordner abgelegt werden. Derzeit arbeiten wir intensiv an unserer Empfängergruppe, um wirklich den Ärmsten die bestmögliche Unterstützung zu geben. Zu diesem Zweck werden wir für jedes Mitglied eine ID-Karte ausgeben, die dann dazu berechtigt, an unseren Projekten teilzunehmen. Dazu müssen immer wieder die Personen eingeladen werden, um Digitalfotos von ihnen zu nehmen.
Außerdem nutzte ich dann noch die Zeit, um mal wieder Büromaterial einzukaufen. Während meiner Zeit in Deutschland ist hier einiges zu Ende gegangen.
Tag 6
Heute wollen wir nach Kuloro-Dar-us-Salam fahren, aber es ist mal wieder der Clean-the-nation-day. Dieser Tag findet hier 1-2 mal im Monat an einem Samstag statt. Die Mitteilung dazu bekommst du einen Tag vorher per SMS auf dein Handy. An diesem Tag dürfen von 9-13 Uhr keine Autos fahren, keine Geschäfte öffnen, und jeder soll vor seiner eigenen Haustür saubermachen. Soweit so gut, aber unser Trip nach Kuloro, musste damit spontan auf nachmittags verschoben werden. Wir haben ja sonst nichts zu tun. 😉 Und immer wieder der Blick in den Himmel, schließlich haben wir Regenzeit, und ein Platzregen wäre für die Matratzen nicht so vorteilhaft.
Schließlich war es dann aber doch sehr schön in Kuloro. Wir konnten die Matratzen ausliefern, haben den Bürgermeister kennen gelernt, konnten das neu gedeckte Dach der Bäckerei bewundern, und den Fortschritt der Moschee. Außerdem genieße ich immer diese totale Ruhe dort. Als Großstadtkind ist es für mich immer schwer vorstellbar, dass es Orte gibt, die so eine Ruhe ausstrahlen. Beschenkt mit einer Flasche reinen Honig und einigen Mangos, verließen wir dann das Dorf wieder, um uns auf unsere 1 stündige Rückfahrt zu begeben.
Tag 7
Sonntag war Pause. Obwohl so ganz Pause ist ja eh nie bei mir. Die Korrespondenz über Twitter, fb, Telegramm, WhatsApp, Instagram geht sowieso weiter, und die tollen Erlebnisse des Vortages wollen ja auch unter die Leute gebracht werden. Schließlich müsst ihr ja wissen, wo eure Spenden bleiben. Damit meine ich auch die lieben Spender die ohne Angaben von Projekten spenden. Dieses Geld nutzen wir dann für Fahrten zu den Projekten oder für Helfer, die Internetkosten, unsere Mitarbeiter, Strom etc. Ohne die selbstlose Hilfe dieser Spender könnten wir unser Büro gar nicht aufrecht erhalten. Allerdings steigen die Kosten, so sind neue Spender auch immer gern gesehen. Für den morgigen Tag beispielsweise ist geplant eine neue Mitarbeiterin für die Buchhaltung und andere Schreibarbeiten einzustellen.
Sie wird natürlich viel am Computer arbeiten. Wie jeder weiß braucht ein Tischrechner Strom, sonst geht gar nichts. Doch auch diese für Westeuropäer größte Selbstverständlichkeit ist für Afrika wie Russisch Roulette. Morgens kommst du ins Büro und schaust erst einmal bange auf den Zähler. Ok, Strom ist da, dann schnell anfangen. Doch nicht selten ist er dann plötzlich ohne Vorankündigung für Stunden wieder weg. Nun, wir haben damit leben gelernt. Zum einen konnten wir diesem Phänomen sogar etwas gutes abgewinnen, oder wann habt ihr das letzte Mal mit euren Kindern zusammen gesessen und über Papas oder Mamas Kindheit bei Kerzenschein oder Batterielampen gesprochen, und zum anderen sind wir uns sehr bewußt, dass fließendes Wasser und Strom aus der Steckdose ein Geschenk sind, das wir zu würdigen wissen.
Tag 8
Unsere neue Mitarbeiterin ist da. Ein ganz liebes Mädchen, gute Kenntnisse in der Arbeit mit dem Computer und sehr bereit, mehr über die NGO-Arbeit und vor allem auch über den Islam zu lernen. Nun dann, schauen wir mal, wie wir uns gegenseitig helfen können.
In diesen Tagen liegt im Büro unser Schwerpunkt in der Bereinigung unserer Empfänger-Datenbank. Wie wir gehört haben, gibt es immer wieder Personen, die sich von uns helfen lassen, obwohl sich ihre eigene Situation durch Kinder im Ausland oder eine gute Heirat massiv verbessert haben. Es hat uns zwei Tage gekostet diese Informationen herauszufinden und entsprechende Konsequenzen zu ziehen.
Tag 9
Vormittags weiter an unserer Ermittlungsarbeit, unsere neue Mitarbeiterin in unsere Buchhaltung eingewiesen und weiter an dem Witwen-Reis-Programm gearbeitet.
Nachmittags sind wir dann den Bitten von 3 unserer Unterstützer aus Deutschland nachgegangen. Zum einen haben wir einem Herrn Geld einer lieben Freundin ausgehändigt, der damit seine und andere Familien in einem etwas weiter entfernten Ort unterstützt, und wir haben 2 Hammel mit den gewünschten Bittgebeten für die Betroffenen geschlachtet und das Fleisch als Spende ausgegeben.
Tag 10
Eigentlich Pause, aber dann noch an dem Artikel weitergeschrieben und Korrespondenz erledigt. Morgens kam die Nachricht, dass die 52-jährige Mutter eines guten Freundes ganz plötzlich verstorben ist. Das lässt mich dann wieder so an die Endlichkeit unseres Daseins in dieser Welt denken. Warum wir eigentlich hier sind, und in welchem Zustand wir diese Welt wieder verlassen sollten. Für mich ein Ansporn noch mehr gute Taten zu sammeln, damit vielleicht ein Teil meiner schlechten dadurch getilgt wird.
Nun habe ich euch die letzten 10 Tage unseres NGO-Lebens und die damit verbundenen Hindernisse geschildert, in der Hoffnung dass ihr unsere Arbeit jetzt vielleicht besser versteht, und auch warum vielleicht nicht alles immer so schnell umgesetzt werden kann, wie aus Deutschland gewohnt. Doch seid versichert, dass wir uns nach Kräften bemühen, eure Wünsche bestmöglich umzusetzen. Ich stelle weiterhin fest, dass diese gewisse Entschleunigung mir persönlich besonders gesundheitlich letztlich sehr gut tut, und vielleicht jeder mal darüber nachdenken könnte, ob nicht auch in seinem Leben eine Entschleunigung möglich wäre.
Wer gerne mehr über unsere Arbeit wissen möchte, kann sich gerne bei uns melden.
mail(at)helpthepoor.de
As salamu alaikum Kannst du bitte mir kurz erklären dem Start-Up Geld?
Baraka Allahu Fekki