Liebe Leser meines Blogs,
Auf meinen letzten Artikel Studieren in Gambia gab es einige doch recht hilfreiche Reaktionen. Zum einen schrieb mich eine Leserin an, in deren Bekanntschaft in Ägypten ein ähnliches Problem vorliegt. Falls es noch weitere Interessierte gibt, die sich mit diesem Thema beschäftigen, hier ein Link zum Hochschulwechsel an die FU-Berlin, die unsere Wahluniversität wäre. Aus dem Text geht hervor, dass es zwar nicht unmöglich, aber auch nicht gern gesehen ist, Studierende aus nicht EU-Ländern aufzunehmen. Dort gibt es einige Zuslassungsbeschränkungen.
Ein anderer sehr hilfreichen Tipp, der auch und bzw. besonders für Deutsche Studierende gilt ist die Homepage e-follows.net. Dort gibt es eine Datenbank mit über 900 Stipendien im In-und Ausland. Aber beim Durchblättern konnte ich das nicht europäische Ausland nicht wirklich finden, aber vielleicht muss ich nur gründlicher suchen. Hier der Link zu e-follows.net
Noch ein interessanter Tipp ist das Studentenwerk Avicenna, das Stipendien an besonders engagierte muslimische Student/innen vergibt. Lieben Dank für all die interessanten Tipps, die ich gerne an euch weiterleite. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. Hier der Link zu avicienna.
Ihr könnt gerne weiterhin Tipps abgeben, ich werde dann auch bestimmt darüber schreiben. Auf jeden Fall wird durch diese Situationsbeschreibung des Bildungssystems in Gambia vielleicht auch klarer, warum immer noch viele Gambier das Land verlassen wollen. In meinem Artikel Armut! Schicksal oder Absicht? hatte ich ja bereits auch über andere Ursachen für die Abwanderung der jungen Gambier geschrieben.
So Gott will, werden wir in unserer Arbeit noch weitere Möglichkeiten bekommen, hier helfend einzugreifen.