Empathy und Mitgefühl sind die wichtigsten Voraussetzungen, um in Gambia helfen zu können. Seit 1998 bemühen wir uns redlich zu helfen, wo es am nötigsten ist. Wie es zu der Gründung unseres Vereins gekommen ist, könnt ihr hier nachlesen. Oft ist das nur mit einem großen Herzen und viel Geduld zu schaffen, denn die Zeiten für die Ärmsten des Landes werden immer härter, die Not größer, und die Spendenbereitschaft ist ungebrochen, aber aufgrund der momentanen Umstände ist es für viele Spender nicht mehr so einfach. Um euch etwas mehr Einblick in unsere Arbeit zu geben, stellen wir uns kurz vor.
Wer wir sind …
Wir, das sind Bubacar und Suraya Jammeh, CEOs des Vereins Help the poor and the needy e.V. und unsere Vereinsmitglieder. Der Verein wurde im November 1998 von sieben Freunden aus Jordanien, Syrien, der Türkei, Holland, Deutschland und Gambia gegründet. 1999 gründeten wir dann eine NGO in Gambia, um auch dort als Charity-Organisation anerkannt zu sein.
Der Verein hat seinen Wirkungsbereich in Gambia in dem Ort Bakau. Die Familien dort sind uns fast alle persönlich bekannt, und so ist es leichter die Bedürftigkeit zu überprüfen.
Seit letztem Jahr haben sich Unterstützerinnen des Vereins zu einem „Team Deutschland“ zusammengefunden, das die Akquise und das Fundraising tatkräftig unterstützt.
Einige unserer Vereinsmitglieder in Deutschland, das Team und vier Mitarbeiter vor Ort in Gambia bilden den Kern der Aktiven. Für die Ausgabe der Sachspenden, Kochen des Charity-Essens und das Schlachten der Opfertiere haben wir Helfer vor Ort, die uns seit vielen Jahren eifrig unterstützen. Mein Mann und ich sind vor Ort, um die Projekte umzusetzen, aber auch in Deutschland, um den Kontakt zu unseren Spendern zu halten.
Die folgenden Aufgaben werden größtenteils von mir alleine bewältigt: Die Entwicklung, Leitung und Durchführung der Projekte, die Dokumentation, Buchhaltung, das Fundraising, die Öffentlichkeitsarbeit, die Korrespondenz und das Marketing.
Wie finanzieren wir uns
Wir finanzieren uns ausschließlich über Geld- und Sachspenden von Privatpersonen. Unsere Fixkosten liegen etwa bei 700€ pro Monat für die Gehälter unserer Angestellten, Strom, Internet, Transport, Miete etc. Wir als Vereinsvorstände arbeiten seit der Gründung ehrenamtlich. Die laufenden Kosten sind durch Daueraufträge von Sponsoren gedeckt.
Alle Spendengelder, die projektgebunden auf unser Konto eingezahlt werden, gehen 1 zu 1 an die Projekte, ohne Abzug. Die offenen Spenden werden für spontane Notfälle verwendet und, sofern nötig, für den operativen Ablauf unserer Vereinstätigkeit. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, stellen wir auch gerne Spendenbescheinigungen aus.
Kooperationen
Wir schätzen uns sehr glücklich, dass wir immer wieder auch mit anderen Vereinen zusammenarbeiten dürfen.
- Al-Rahma e.V. hat uns bei dem Wiederaufbau einer Koranschule unterstützt, die durch einen Brand fast völlig zerstört wurde, und Nächstenliebe ohne Grenzen e.V. hat uns beim Bau einer Moschee geholfen und beim Kauf von Iftar-Paketen und Kurban-Hammeln unterstützt.
- Von muslimehelfen e.V. sind wir in der Vergangenheit auch mit Kurban für das Opferfest, Kühen für das Ramadanfest und bei der Nähschule unterstützt worden. Ein großer Segen für die Armen in Gambia.
- Mit Nour Energy e.V. sind wir in regem Austausch über mögliche Solaranlagen für unsere Projekte, und auch von ihnen sind wir schon großzügig unterstützt worden.
- Von Medical & Humanitarian Support e.V. haben wir schon großzügige Hilfe für unsere kranken Bedürftigen erhalten und der
- ASB Gambia e.V. betreut unsere kranken Bedürftigen oft vor Ort in Gambia.
Wie erreicht man uns
Wir bemühen uns ja immer up to date zu sein. Es ist nicht so einfach, wenn die gesamte Arbeit an so wenigen Personen hängt. Dennoch möchten wir unseren Followern ein möglichst breites Spektrum an Informationskanälen bieten. Im Folgendem eine Übersicht, wie ihr uns erreichen könnt.
- Blog: www.helpthepoor.blog
Das ist wohl die Quelle mit den meisten Informationen. Hier schreibe ich nicht nur über unseren Verein, die durchgeführten Projekte und gelegentliche Spendenaufrufe, sondern auch welche neuen Erkenntnisse sich auftun, wenn man zwischen den Kontinenten pendelt. Hier gibt es Hintergrundinformationen, aber auch kritische Auseinandersetzungen mit verschiedenen Sachverhalten. Ich würde mich freuen, wenn ihr den Blog abonniert. - Homepage: www.helpthepoor.de
Auf der Homepage stehen die Daten und wichtigsten Informationen über das Land und unsere Projekte - Unseren Newsletter könnte ihr hier abonnieren. http://eepurl.com/dvX0Uz
- Unser wichtigstes Medium ist unsere EMAIL-ADRESSE: mail@helpthepoor.de
- Telegram: https://t.me/Helpthepoor
- Instagram helpthepoor.blog
… Und was wir machen
Unser Programm beinhaltet fünf Bereiche, in denen wir uns engagieren. Wir bemühen uns stets nachhaltige Hilfe zu leisten, vernachlässigen aber auch die Soforthilfe für Notfälle etc. nicht.
- Familienhilfe
- Bildung
- Medizinische Hilfe
- Notfallhilfe/Disastermanagement
- Umwelt
Unsere derzeitigen Projekte sind die folgenden, wobei der Fokus zur Zeit auf dem Witwen-Reisprojekt und dem Bau der Schule liegt:
Familienhilfe
Witwen und Waisen-Hilfe
Am Herzen liegen uns besonders die Witwen und Waisen. Von den 483 Familien, die wir zur Zeit betreuen, sind 210 Witwen mit Kindern. Sie benötigen unsere besondere Hilfe, da sie von keinem Sozialsystem aufgefangen werden. Neben der Armenspeisung, von der sie natürlich auch profitieren, ist ihr größtes Problem der monatliche Sack Reis für 25€. Reis gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Der Reis ist immer da, je nach Möglichkeit gibt es dann noch ein paar Zwiebeln oder kleine gebratene Fische oder auch mal eine Soße mit Gemüse dazu.
Charity/Armenspeisung
Gelegentlich richten wir auch Charityessen aus. Für z.B. 200€ ist es möglich einem ganzen Dorf ein warmes Essen zu spenden. Die Bewohner sind dann immer sehr erfreut, wenn es ein köstliches Essen mit Fleisch und Gemüse gibt.
Iftar-Pakete
Seit Gründung des Vereins vor nun mehr über 20 Jahren geben wir jedes Jahr zum Ramadanbeginn den Familien Bakau’s ein Ramadan-Paket. Die Größe des Paketes hat sich durch die Jahre erheblich verbessert. Aktuell verteilen wir Öl, Tomatenmark, Kaffee, Tee, Pulvermilch, Zucker, Gelegentlich werden wir dafür kritisiert, dass wir Zucker ausgeben, weil es doch so ungesund ist. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass für viele der Zucker nicht erschwinglich und damit ein Luxusgut ist. Was gibt es also schöneres als einer Familie den Ramadan im wahrsten Sinne des Wortes zu versüßen? Besonders für die Kinder.
Ramadanfest
Zum Ramadanfest schlachten wir zwei Kühe. Viele Familien können derzeit nur zu den Festen Fleisch essen, da ein Monatslohn eines Arbeiters zwischen 30€ und 50€ liegt, ein Kilo Fleisch aber 5€ kostet.
Opferfest
Für das Opferfest wünschen wir uns für unsere armen Familien nichts sehnlicher als ein Kurban. Die meisten von ihnen haben noch nie in ihrem Leben einen Hammel geschlachtet. Dabei sollte es eigentlich Pflicht für jeden Familienvater sein. In den letzten Jahren konnten wir immer über 100 Kurban an besonders bedürftige Familien geben. Alhamdulillah.
Selbsthilfeprojekte
Stop Going Backway
Bei diesem Projekt geht es darum junge Menschen davor zu überzeugen und dabei zu helfen, sich in ihrer Heimat etwas aufzubauen, statt den gefährlichen Weg durch die Wüste nach Lampedusa zu nehmen. Die Politiker reden viel von Lösungen, wir wollen tatkräftig gute Ideen umsetzen, um wenigstens ein paar junge Leute vor dem Tod, der Illegalität oder der Abschiebung zu bewahren und ihnen stattdessen zu einer sinnvollen Zukunft im eigenen Land zu verhelfen. Wir selbst haben ein Familienmitglied vor Lampedusa verloren engagieren uns nun umso mehr.
Film
Dieses Projekt hatte einen vielversprechenden Start. Wir drehten mit Schülern eines Gymnasiums einen 90-minütigen Film „Journey to Happiness“ zum Thema. Doch leider war es schwierig, die Schüler der 11. und 12. Klasse regelmäßig bei dem Projekt zu halten, da sie sich entweder auf ihr Examen vorbereitet hatten oder dann von der Schule gegangen waren. Das von uns geschriebene Drehbuch ist aber aktueller denn je, so dass wir das Script auch gerne an eine Filmcompany abgeben würden. Wenn ich mal viel Zeit habe, würde ich es gerne in einen Roman umschreiben.
Nähschule
Im November 2017 haben wir eine Nähschule mit zehn Arbeitsplätzen eröffnet. Anfänglich hatten wir Schwierigkeiten genug Schüler zu bekommen, die sich für den Beruf des Schneiders interessierten statt von Europa zu träumen. Doch mittlerweile ist die Nähschule gut besucht, und wir konnten schon fast 20 Schüler in die Selbständigkeit entlassen
StartUps
Um sich noch ein kleines regelmäßiges Einkommen zu erarbeiten, wünschen sich die Frauen oft ein Mini-StartUp. Mit 50-100€ können sie sich ein kleines Geschäft aufbauen und so ein wenig besser ihr Kinder ernähren. Oft können hier kleine Beträge schon Großes bewirken.
Bildung
Bau einer gebührenfreien Grundschule
Das ist unser Hauptprojekt. Leider reicht das Geld dafür noch nicht, aber wir haben schon ein kleines Verwaltungsgebäude gebaut, um unser Büro dort anzusiedeln und den Bau der Schule besser beaufsichtigen zu können.
Die Schule wird eine der wenigen gebührenfreien Schulen sein. Viele Kinder können in Gambia nicht zur Schule gehen, weil ihre Eltern die Schulgebühren nicht zahlen können. Die Regierung ist bemüht, Schulen gebührenfrei zu machen, aber bisher sind erst einige Grundschulen von den Gebühren befreit. Uniformen und Schulbücher müssen aber weiterhin gezahlt werden.
Übernahme von Schulgebühren
Die letzen Jahren haben wir sehr erfolgreich für jährlich über 100 Schüler die Schulgebühren gezahlt. Leider war es mit Abstand die arbeitsintensivste Arbeit, die uns auch wegen einiger Betrugsversuche sehr viel Nerven gekostet hat. Daher haben wir jetzt beschlossen, dass wir die Spenden für Bildung und unsere Kraft lieber in unsere eigene Schule stecken.
Medizinische Hilfe
Als Verein sind wir nicht auf medizinische Hilfe spezialisiert. Dennoch konnten einige Erleichterungen für besonders für chronisch Kranke bewirken. Wir betreuen Menschen mit
- Asthma
- Epilepsie
- Hydrocephalus
- Schlaganfall
- Diabetes
indem wir sie beim Kauf der Medikamente unterstützen oder sie in der German Clinic auf unsere Kosten untersuchen lassen.
Elephantiasis
Aktuell beschäftigt uns eine besondere Krankheit, die in Europa kaum bekannt ist, in Gambia aber leider viel zu häufig vorkommt. Es ist die Krankheit Elephantiasis, eine Erkrankung des Lymphsystems, bei dem die Arme und/oder Beine in unvorstellbare Größen anschwellen. In Europa ist die Krankheit heilbar, in Afrika leider nicht. Daher sind wir intensiv auf der Suche nach Ärzten, die vielleicht nach Gambia reisen würden und mit ihrem Know-How helfen wollen. Vier Frauen sind in unserem Büro registriert und warten auf Hilfe, aber es gibt noch viel mehr. Wer Ärzte kennt und sie um Unterstützung bitten kann, würde diesen Frauen einen großen Dienst erweisen. Auch, wenn sie selbst nicht darauf spezialisiert sind, vielleicht kennen sie aber Ärzte, die helfen können.
Notfallhilfe/Disastermanagement
Hinter diesem Titel verbirgt sich Hilfe für abgebrannte oder durch den Regen zerstörte Häuser, oder spontane Hilfe bei dem Verlust der Arbeit oder der Gesundheit im weitesten Sinne. Es geht hier in der Regel um Einzelfallhilfe.
- Abgebrannte Schulen
- Zerstörte Häuser
- Regenopfer etc.
Umwelt
Für die Umwelt und die Verbesserung der Wohnqualität haben wir Bäume gepflanzt und Abwasserkanäle mit Betonplatten abgedeckt. So konnten wir verhindern, dass die Kanäle mit Müll verstopfen, und sich keine Anopheles Mücke mehr in dem stehenden Gewässer vermehren kann und so die Gefahr an Malaria zu erkranken, erheblich gesenkt werden konnte.
Für alle diese Projekte benötigen wir jede erdenkliche Hilfe, die wir bekommen können.
Du möchtest helfen, weißt aber nicht wie?
Vielleicht wirst du das jetzt alles lesen und dir im Stillen sagen, dass du leider kein Geld hast und daher auch nicht helfen kannst.
Weiterleiten unserer Spendenaufrufe
Das ist eine sehr einfache und effektive Hilfe. Leite unsere Spendenaufrufe weiter, und wir können dank deiner Hilfe viel mehr Menschen erreichen.
Aktive Unterstützung
Du kannst uns aktiv unterstützen. Wir brauchen immer helfende Hände bei Veranstaltungen, Container packen und den Spendenaufrufen.
Spenden
Wenn du doch Geld spenden möchtest, dann kannst du es gerne auf dieses Konto mit den u.a. Verwendungszwecken überweisen.
